Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Praxis und an unseren Leistungen im Bereich der Ästhetischen Plastischen Chriurgie
Qualität und Sicherheit sind die Grundlagen für alle chirurgischen und medizinischen Eingriffe und das oberste Gebot für Frau Dr. Eugenia Remmel. Die Patienten im Mittelpunkt sehen, ihre Wünsche hören und verstehen – das sind ihre Grundsätze und das Geheimnis ihres Erfolges.
In der Ästhetischen Chirugie geht es um Bedürfnisse und Wünsche unserer Patienten. Gemeinsam schauen wir an, wie Ihre Wünsche zu erfüllen sind, was möglich ist und natürlich auch, was aus medizinischer Sicht sinnvoll ist.
Insbesondere können Themen in der Brustchirurgie und der Intimchirurgie sehr sensibel sein. Manchmal braucht es Kraft und Überwindung darüber zu sprechen. In der Kaiserbergklinik in Duisburg werden Sie mit absoluter Diskretion.
In Frau Dr. Remmel finden Sie eine erfahrene Ärztin und versierte Operateurin mit langjähriger chirurgischer und auch internationaler Erfahrung. Wenn Sie ihren hohen Anspruch an Qualität teilen, können Sie sich gerne vertrauensvoll an sie wenden!

Dr. med. Eugenia Remmel
Fachärztin für Chirurgie
Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Zusatzbezeichnung Handchirurgie
Grundsätzliches zum Werdegang Frau Dr. Eugenia Remmel
Fachärztin für Plastische und Äshetische Chirurgie, Zusatzbezeichnung Handchirurgie
Fachärzin für Plastische und Äashetische Chirurgie, Zusatzbezeichnung Handchirurgie.
Nach ihrem Medizinstudium an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf (1992) – das sie übrigens mit Dr. Alexander Hilpert gemeinsam erfolgreich absolvierte – widmete sie sich ganz der Chirurgie. Nach einem Studienaufenthalt in Miami (USA) im Jackson Memorial Hospital ging sie in die Schweiz nach Basel an das Universitätsklinikum. Dort erlangte sie eine fundierte klinische und wissenschaftliche Ausbildung zur Fachärztin für Allgemeine Chirurgie (2001).
Bereits da lag ihr Schwerpunkt in der Brustchirurgie. Sie arbeitete als Oberärztin in Brustzentren an der Universitätsfrauenklinik in Ulm und den Städtischen Kliniken in Düsseldorf bis sie 2008 die Facharztbezeichnung für „Plastische und Ästhetische Chirurgie” erhielt. Als Oberärztin am Klinikum Bremen Mitte erhielt sie die Zusatzbezeichnung Handchirurgie. Durch die aktive und regelmäßige Teilnahme an Kongressen, die sie selber aktiv mit Vorträgen und Vorsitzen gestaltet, und ihr überregionales Netzwerk mit KollegInnen, ist sie fachlich immer auf dem neuesten, medizinischen Stand.
2019 hat sie ein Buch über Intimchirurgie herausgegeben. Sie war Mitautorin als Mandatsträgerin der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie der Leitlinien der AWMF-Nr.: 009/019 Rekonstruktive und Ästhetische Operationen des weiblichen Genitals. 2024 hat sie ein Kapitel in dem Buch Brustchirurgie mitverfasst.
Berufliche Entwicklung
Als Chefärztin hat sie von 2012 bis 2019 in Bremerhaven die Abteilung für „Plastische-, Rekonstruktive-, Ästhetische- und Handchirurgie“ im AMEOS Klinikum Bremerhaven Mitte geleitet. Mit ihrer Kompetenz über das gesamte Behandlungsspektrum der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie kann Sie Ihnen dazu verhelfen Ihre natürliche Schönheit wieder zum Vorschein zu bringen..
Seit 2020 konzentriert sie sich ganz auf die ästhetischen Chirurgie und ist seit 2023 wieder in der Schweiz im PreventionCenter in Zürich und der Praxis City Chirurgie in Winterthur tätig. Der Heimat verbunden, macht sie regelmässige Beratungen, Faltenbehandlungen und Operationen in der Kaiserbergklinik in Duisburg bei Dr. Alexander Hilpert.
Facharztausbildungen
01.07.1996 – 31.03.2002 | Departement Chirurgie der Universität Basel Leiter: Prof. F. Harder, Allgemeinchirurgie |
01.01.2001 – 31.07.2001 | Departement Wiederherstellungschirurgie der Universität Basel: Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Leiter: Prof. G. Pierer |
01.01.1998 – 30.06.1999 | Chirurgische Forschung, Leiter: Prof. Heberer |
08.02.1995 – 31.05.1996 | Evangelische und Johanniter Krankenanstalten Duisburg Nord / Oberhausen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Düsseldorf), Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie, Leiter: Prof. A. Krian |
01.08.1995 – 29.02.1996 | Intensivpflegestation |
15.11.1993 – 14.11.1994 | St. Martinus Krankenhaus Düsseldorf Chirurgische Abteilung, Chefarzt: Dr. H. O. Sternemann |
11.06.1992 – 31.12.1992 | Orthopädische und Rheumatologische Fachklinik Oberstdorf, Chefarzt: Dr. H. Rohde |
Mitgliedschaften
- Alexander von Humboldt, Deutsche Stiftung Sail Training (2019), Schiffsärztin
- Ärzte ohne Grenzen (2017)
- Sorores Optimae, Soroptimist International, Service Club Bremerhaven (2017)
- Dt. Ges. für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, DGPRÄC (2009)
- SOPHIA e.V. Berufsverband (Gründungsmitglied 2003 und Vorsitzende seit 2015)
- Deutsche Gesellschaft für Senologie, DGS (2003)
- Arbeitsgemeinschaft für Wiederherstellende OPs in der Gynäkologie, AWOGyn (2003)
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V., DGC (2002)
- Schweizerische Gesellschaft für Senologie, SGC (2001)
- Berufsverband der Deutschen Chirurgen, BDC (1997)
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Leitlinien | Mitautorin AWMF-Nr.: 009/019 Rekonstruktive und Ästhetische Operationen des weiblichen Genitals, Mandatsträgerin der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie |
Bücher | Herausgeberin „Intimchirurgie“, Springer Verlag, 2019 |
Publikationen | 12 Veröffentlichungen |
Lehrtätigkeiten
1996 – 2011 | Ausbildung von Medizinstudenten im Praktischen Jahr |
1999 – 2000 | Schwesternunterricht St. Claraspital, Basel |